Smart City Gera

Städte und ländliche Räume sind weltweit mit enormen Herausforderungen für Wohnen, Mobilität, Energie und Kommunikation konfrontiert. Ressourcenschonender müssen sie sein, nachhaltiger wirtschaften sollen sie, dem Klimawandel trotzen. Die Smart City Gera wird versuchen, mit kreativen Konzepten diesen Herausforderungen zu begegnen.

Gemeinsam mit dem Smart-City-Team der Stadt Gera hat die Tilia GmbH die Gesamtprojektsteuerung der Smart-City-Strategie übernommen.

An den Arbeitsgruppen und den Foren können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger der Stadt beteiligen.

Smart City Gera

Leistungsbereiche der Smart City Gera

Die Smart City nutzt systematisch die Potenziale digitaler Technologien, um den Ressourceneinsatz zu verringern, die Lebensqualität ihrer Bewohner nachhaltig zu erhöhen sowie die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft nachhaltig zu stärken. Kern hierfür sind intelligente Lösungen für Infrastruktur, Energie, Gebäude, Mobilität, Dienstleistungen oder Sicherheit, welche auf integrierter Sensorik, Konnektivität, Datenanalytik sowie selbststeuernden Wertschöpfungsprozessen basieren. Diese werden mit den kommunalen Akteuren sowie Einwohnern entwickelt und orientieren sich an deren Bedürfnissen.

Hinter diesen Schlagworten verbergen sich anspruchsvolle Herausforderungen. So beschreibt etwa das Themenfeld „smarte Wirtschaft“ den Einsatz von neuen technologischen Lösungen, um den Innovationsgeist, das Unternehmertum, die Produktivität, die lokale und globale Vernetzung sowie die Flexibilität des Arbeitsmarktes zu erhöhen.

Ohne smarte Bürgerinnen und Bürger gibt es keine Smart City! Im Themenfeld „smarte Menschen“ soll das vorhandene Human- und Sozialkapital der Stadt erhalten und möglichst zu erhöht werden. Es geht darum, Menschen zu qualifizieren, ihnen die Möglichkeit zu geben, sich zu entfalten, und ihnen eine hohe Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Bisherige Konzepte sehen vor allem den Einsatz von digitalen Technologien vor, um den Austausch der Bürger untereinander zu fördern und der Anonymität von Städten generell entgegenzuwirken. Durch die Nutzung von digitalen Technologien kann aber auch das Qualifikationsniveau gesteigert werden.

Dieses Projekt soll auch in Region Ostthüringen ausstrahlen und diese in die Gestaltung der Digitalen Transformation einbeziehen.