Intelligente Lösungen basieren auf integrierter Sensorik, Vernetzung, Datenanalytik sowie sich selbststeuernden Wertschöpfungsprozessen. Ähnlich industriellen Fertigungsprozessen ist auch in Städten der erste Schritt zu Intelligenz die Abbildung der realen Welt in der Welt der Bits und Bytes. Mit anderen Worten:
Produkte, Prozesse und Leistungen einer Stadt erhalten einen digitalen Schatten, werden intelligent, selbststeuernd, vernetzt und integriert, um ökologische und soziale Verbesserungen anzustoßen.
Moderne Datenanalytik über Algorithmen, heute populär unter dem Begriff KI (Künstliche Intelligenz), identifiziert Muster und verbessert Systeme selbstlernend, ohne dass menschliches Eingreifen noch notwendig wird (Machine Learning). Der digitale Schatten ist zunächst neutral und ohne Zweck; daher ist es umso wichtiger, dass die selbstlernenden und sich selbst entwickelnden Systeme stets die Einwohner und ihre Umwelt im Fokus haben.
Der digitale Schatten einer Stadt und ihrer Systeme ist somit eine notwendige Voraussetzung von Smart Cities, aber keine hinreichende. Erst der Fokus auf die Menschen und ihre Umwelt ist sinnstiftend für den digitalen Schatten.
